Hilfe, Unterstützung und Empathie seit 1980

Seit über 40 Jahren steht das Unfallopfer-Hilfswerk als verlässlicher Partner an der Seite von Menschen, die nach einem Unfall Unterstützung benötigen. Unsere Mission ist es, Unfallopfern den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen.
Eine große, lichtdurchflutete Bibliothek erstreckt sich über mehrere Ebenen, aufgenommen aus der Vogelperspektive. Zwischen den endlosen Buchreihen bewegen sich Menschen, einige durchstöbern die Regale, andere ruhen sich auf Sofas aus und vertiefen sich in ihre Lektüre. Die Treppen verbinden die verschiedenen Ebenen, symbolisch für den Zugang zu Wissen und die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Dieses Bild steht für den freien Zugang zu Informationen und die Idee, Wissen für alle zugänglich zu machen – ein Grundgedanke, den auch das Unfallopfer-Hilfswerk verfolgt. Ob durch Unfallhilfe, Unterstützung nach einem Unfall, Beratung für Unfallopfer oder Rehabilitation – das gesammelte Wissen aus Erfahrung, Forschung und Praxis wird genutzt, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen. Die Bibliothek repräsentiert dabei das stetig wachsende Wissen, das Betroffenen Orientierung bietet und ihnen den Weg zu einem selbstbestimmten Leben erleichtert.
Ein Mann mit einer Behinderung steht am Rand eines Schwimmbeckens und setzt sich seine Schwimmbrille auf. Er trägt eine Badehose und eine Badekappe und bereitet sich darauf vor, ins Wasser zu springen. Dieses Bild symbolisiert Inklusion und zeigt, dass Menschen mit einer körperlichen Einschränkung ihre Ziele aktiv verfolgen können. Es verdeutlicht die Bedeutung von Unfallhilfe und Unterstützung nach einem Unfall, um Betroffenen zu helfen, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Die Aufgabe des Unfallopfer-Hilfswerks ist es, Wege aufzuzeigen und Menschen mit Behinderung dabei zu unterstützen, ihre Unabhängigkeit und Mobilität zu erhalten.

Aufgaben & Ziele

Welche Aufgaben und Ziele verfolgt das Unfallopfer-Hilfswerk seit 1980?

Unsere Hauptaufgabe besteht darin, umfassende Unterstützung nach Unfällen zu bieten. Dies umfasst sowohl die physische als auch die psychische Rehabilitation. Wir setzen uns dafür ein, dass Betroffene die notwendige Hilfe erhalten, um ihren Alltag wieder eigenständig zu meistern.

Team

Wie unterstützt das Expertenteam des Unfallopfer-Hilfswerks Unfallopfer?

Unser Expertenteam verfügt über langjährige Erfahrung und fundiertes Fachwissen in der Betreuung von Unfallopfern. Wir bieten individuelle Beratung, begleiten den Rehabilitationsprozess und stehen als Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Unfallfolgen zur Verfügung.

Ein starkes Team für Unfallopfer: Aus der Froschperspektive sind mehrere Menschen zu sehen, die ihre Hände in der Mitte aufeinanderlegen – ein Symbol für Zusammenhalt, Unterstützung und Engagement. Das Team des Unfallopfer-Hilfswerks setzt sich mit Leidenschaft für die Unterstützung von Unfallopfern ein. Mit ihrer Erfahrung und Empathie helfen sie Betroffenen dabei, nach einem Unfall wieder Fuß zu fassen. Gemeinsam stehen sie für Inklusion, Gerechtigkeit und Teilhabe und zeigen, dass niemand mit seinen Herausforderungen allein ist. Ihre Aufgabe ist es, Wege aufzuzeigen und Unfallgeschädigten zu helfen, ihr Leben wieder selbstbestimmt zu gestalten.
Ein Infostand des Unfallopfer-Hilfswerks steht in einer belebten Fußgängerzone. Menschen versammeln sich um den Stand, lassen sich beraten und informieren sich über Unterstützungsmöglichkeiten nach einem Unfall. Das Team des Unfallopfer-Hilfswerks steht bereit, um Fragen zu beantworten und Hilfsangebote vorzustellen. Die Szene symbolisiert direkte Hilfe, Aufklärung und die enge Verbindung zur Gemeinschaft, um Unfallopfern die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Unsere Geschichte

Welche Geschichte und Entwicklung hat das Unfallopfer-Hilfswerk durchlaufen?

Gegründet im Jahr 1980, hat sich das Unfallopfer-Hilfswerk kontinuierlich weiterentwickelt. Was als kleine Initiative begann, ist heute eine etablierte Organisation mit einem breiten Netzwerk an Unterstützern und Fachleuten, die sich gemeinsam für das Wohl von Unfallopfern einsetzen.

Wie kann man die Arbeit des Unfallopfer-Hilfswerks unterstützen?

Unsere Arbeit lebt von der Unterstützung engagierter Menschen. Sie können uns helfen durch:

  • Mitgliedschaft: Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und unterstützen Sie unsere Mission.
  • Spenden: Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Angebote stetig auszubauen.
  • Ehrenamt: Bringen Sie Ihre Fähigkeiten ein und helfen Sie direkt vor Ort oder in unseren Projekten.

Welche Angebote bietet das Unfallopfer-Hilfswerk für Betroffene und deren Angehörige?

Wir bieten eine Vielzahl von Angeboten für Betroffene und deren Familien, darunter:

  • Unfall-Hotline: Persönliche Beratung und schnelle Hilfe.
  • Online-Unfallprotokoll: Einfache Dokumentation des Unfallhergangs.
  • Rechtsberatung: Unterstützung bei rechtlichen Fragen.
  • Forum für Unfallopfer: Austausch mit anderen Betroffenen.
  • Pflegedienstsuche: Hilfe bei der Suche nach geeigneten Pflegediensten.

Unsere Angebote zielen darauf ab, den Betroffenen und ihren Angehörigen in allen Phasen nach einem Unfall zur Seite zu stehen und ihnen den Weg zurück in den Alltag zu erleichtern.

Mehrere Hände treffen sich in der Mitte zu einem gemeinsamen High Five – eine Geste der Gemeinschaft, Unterstützung und des Zusammenhalts. Diese Nahaufnahme symbolisiert die Stärke und den Teamgeist des Unfallopfer-Hilfswerks. Hier steht die Hilfe für Unfallopfer im Mittelpunkt: von Unfallhilfe und Rehabilitation bis hin zur Beratung und Unterstützung nach einem Unfall. Das Bild verkörpert die Werte des Unfallopfer-Hilfswerks – Inklusion, Empathie und das gemeinsame Ziel, Unfallgeschädigten auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben zu helfen.

Hilf uns helfen!